In dem Fach Medienbildung in Klasse 5 machen unsere Schüler erste Programmiererfahrungen. Sie programmieren den Mikrocontroller Calliope Mini.
Die hierfür verwendete Entwicklungsumgebung nennt sich NEPO. Die einzelnen Programmierbefehle lassen sich mithilfe dieser Blockprogrammiersprache einfach mit der Computermaus in den Programmierbereich ziehen und aneinanderbauen. Auf diese Weise entwickeln unsere Schüler ihre ersten kleinen Programme.
Die Informationstechnischen Grundlagen (ITG) werden am Burghardt-Gymnasium in Klasse 7 ein Halbjahr lang einstündig vermittelt. Im Mittelpunkt stehen hier Ordnerstrukturen, Computernetze und Tabellenkalkulation (Microsoft Excel, Word wird bereits in Klasse 5 im Rahmen des Deutschunterrichts behandelt).
Aufbauend auf der Medienbildung in Klasse 5 haben alle Schüler in Klasse 8 eine Stunde Informatik. Hier lernen die Schüler etwas zu den Themenkomplexen „Daten und Codierung“ und „Algorithmen“. Der erste Teil vermittelt die prinzipielle Funktionsweise eines Computers. Im zweiten Teil wird wieder programmiert, dieses Mal mit der Blockprogrammiersprache Scratch.
In Klasse 11 haben alle Schülerinnen und Schüler wieder eine Stunde Informatikunterricht. Es werden informatische Grundlagen, wie z.B. Zahlenformate, Kodierung, Bildbearbeitung und Kompression vermittelt beziehungsweise vertieft.
https://www.bgbuchen.de/schulleben/faecher/informatik-itg.html#sigProId36977298a7
Außerdem lernen die Schüler den grundlegenden Aufbau von Computernetzwerken kennen. Hierfür arbeiten wir mit der Software Filius, mit deren Hilfe die Schüler selbst am Computer simulierte Netzwerke aufbauen und richtig konfigurieren. Im Anschluss wird die Programmiersprache Java mithilfe der Entwicklungsumgebung Greenfoot eingeführt. Mit Greenfoot lassen sich relativ einfach kleine Computerspiele entwickeln und gleichzeitig die Grundlagen objektorientierter Programmierung erlernen.
Nach Klasse 11 können die Schüler in Klasse 12/13 einen zweistündigen Wahlkurs Informatik belegen, bei dem verschiedene Themen der Informatik vertieft behandelt werden. Dies sind z.B. objektorientierte Programmierung am Beispiel von Java, Computernetze und Verschlüsselungsverfahren. Unter bestimmten Voraussetzungen darf Informatik anschließend auch als Präsentationsprüfung im Abitur gewählt werden.