Sehr geehrte Eltern, liebe Lehrkräfte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
ein ereignisreiches Schuljahr 2023/24 geht heute zu Ende. In diesem Brief656.33 kB stellen wir Höhepunkte des vergangenen Schuljahres dar und geben einen kleinen Ausblick auf das kommende Schuljahr.
Baumaßnahme
Die große Baumaßnahme geht endlich ihrem Ende entgegen. Im letzten Schuljahr wurde wieder viel geleistet. In den Herbstferien sind wir in den Westflügel eingezogen und Trakt V ging in die Sanierung. Die fehlenden Unterrichtsräume wurden durch Containerzimmer auf dem Parkplatz und Unterrichtsräume in der Nachbarschaft kompensiert. Wir sind der Wimpina-Grundschule und der Zentralgewerbeschule sehr dankbar für die Unterstützung und die Gastfreundschaft. Organisatorisch haben die Auslagerungen dank des wohlwollenden Miteinanders aller Akteure gut funktioniert.
Die Sanierung von Trakt V (Ostflügel) soll in den Sommerferien weitgehend abgeschlossen sein, sodass wir diesen nach den Sommerferien in Betrieb nehmen können. Das Wanderklassen-Prinzip, das notwendig war, um in der Bauphase die räumlichen Engpässe zu überbrücken, findet dann ein Ende und alle Klassen 5 bis 11 erhalten ein eigenes Klassenzimmer. Sie werden also bereits auf den Plänen zum neuen Schuljahr, die am Ende der Ferien in Moodle veröffentlicht werden, neue Raumbezeichnungen wie O310 (=Ostflügel, Ebene 3, Raum 10) vorfinden.
Dass die Außenanlage nicht wie erwartet vorwärtsgekommen ist, ist eine große Enttäuschung. Viele ehrenamtliche Helfer um den ersten Vorsitzenden des Vereins der Freunde, Frank Pahl, haben in zahllosen Stunden - auch in den Wintermonaten - gearbeitet, um den Kindern möglichst bald das Spielen im Klettergarten zu ermöglichen. Die Montage der Spielgeräte ist seit vier Wochen nahezu fertiggestellt. Leider konnte die beauftragte Firma bisher die Einfassung um den Klettergarten noch nicht setzen, so dass die Hackschnitzel als Fallschutz noch nicht eingebracht werden konnten. Erst danach kann die technische Abnahme erfolgen. Elternbeirat und Schulleitung haben sich mehrfach an die Verantwortlichen gewandt – leider ohne Erfolg.
Am Ende des kommenden Schuljahres wollen wir den Abschluss der Baumaßnahme und das 180-jährige Schuljubiläum an einem Festwochenende feierlich begehen. Vorgesehen sind ein Ehemaligentreffen am Freitag, 25.07.2025, und ein offenes Schulfest am Samstag, 26.07.2025.
Personal
Am Ende des Jahres tritt Herr Dr. Sven Jacubowski in den Ruhestand. Er wirkte 30 Jahre am BGB als Fachlehrer für Biologie und Chemie und darüber hinaus als Biologie-Fachberater in der Schulaufsicht für das Regierungspräsidium Karlsruhe. Dr. Jacubowski hat sich am BGB stets über den Unterricht hinaus engagiert und zahlreiche Impulse umgesetzt (u.a. im Bereich des offenen Ganztagsbetriebs und der Berufsorientierung). Frau Plagge verlässt das BGB aus privaten Gründen und wird ihren Dienst in der Nähe ihrer alten Heimat am Gymnasium der Heimschule Lender in Sasbach antreten. Sie hat neben dem Unterricht in Deutsch und katholischer Religion am BGB Spuren als Beratungslehrerin hinterlassen. Herr Leuschke (G/Gmk) wird nach drei Jahren am BGB heimatnah in den Rhein-Neckar-Raum versetzt.
Wir danken allen Lehrkräften, die uns verlassen, ebenso wie der scheidenden Referendarin Frau Fürst (E/Bio).
Im kommenden Schuljahr kehrt das Ehepaar Heilig aus dem Sabbatjahr und Frau Kohler (M/Ch) aus der Elternzeit zurück. Herr Ochs (M, Ph) wird ans BGB versetzt, auch Frau Schenzle (E, F) kehrt ans BGB zurück.
Im März 2024 ging am BGB eine Epoche zu Ende. Die Schulsekretärin Birgit Schleißinger verließ nach 24 Jahren das Burghardt-Gymnasium. Nahezu drei Schülergenerationen lang war sie erste Anlaufstelle an unserer Schule für die großen und kleinen Anliegen aller Menschen, die mit dem BGB in Berührung kommen. Wir sind ihr für ihre exzellente Arbeit zu großem Dank verpflichtet. Mit Silvia Jakob konnte eine neue Sekretärin gewonnen werden, sodass das Team um die routinierten Kräfte Merve Anik und Sabine Heffner wieder sehr gut aufgestellt ist.
Materialliste, Lehraufträge, Klassenbildung
Die Lehrauftragsverteilung für das kommende Schuljahr konnte leider aufgrund einiger Faktoren nicht abgeschlossen werden. Die Einrichtung von Klassen und Kursen unterliegt strengen Vorgaben. Durch Ab- und Zugänge in einer Jahrgangsstufe können sich Schülerzahlen so verändern, dass die Klassenanzahl betroffen ist. In der Kursstufe werden Lehrerstunden, die für die Bildung der Kurse verwendet werden dürfen, nach der Schülerzahl errechnet, weshalb auch hier Anpassungen notwendig sein können. Die genauen Schülerzahlen liegen erst in der letzten Schulwoche vor. Aufgrund der offenen Fragen kann die Materialliste erst am ersten Schultag nach den Ferien herausgegeben werden.
Aktivitäten
Das BGB ist eine offene Schule mit vielen Partnern. Die Verbundenheit im europäischen Geist wurde in diesem Jahr wieder besonders deutlich. Mit drei verschiedenen französischen Partnerschulen wurden Austausch-Aktivitäten realisiert. Schülerinnen und Schüler aus den Stufen 8 bis 10 nahmen am Austausch mit Palaiseau teil und erfüllten eine Partnerschaft, die seit über 30 Jahre anhält, wieder mit Leben. Mit Montereau, der Partnerstadt Walldürns, findet der Austausch Jahr für Jahr mit einer Klasse 8 zuverlässig statt. Mit der Partnerschule in St. Etienne wurde ein neues Format gefunden: Schülerinnen und Schüler beider Schuler trafen sich zu einer gelungenen Drittortbegegnung in Breisach, wobei das BGB mit Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 8, 9 und 10 vertreten war.
Eine zehnte Klasse des Sprachprofils durchlief den Austausch mit unseren Partnern in Guarnizo (Spanien), der Seminarkurs Europa organisierte den Austausch mit Budapest, der zweiten Heimat Franz Burghardts.
Im Juni besuchte uns eine Schulleitungsdelegation unserer polnischen Partnerschule in Bochnia und besiegelte den bestehenden Vorsatz, den Austausch im kommenden Schuljahr nach Corona erstmals wieder auf die Beine zu stellen.
Viele der genannten Austauschmaßnahmen werden durch das Erasmus-Programm der europäischen Union gefördert. Der Aufenthalt der Antirassismus-Initiative in Bergen und der Gegenbesuch der Norweger wurden durch das Programm ebenso finanziert wie der Aufenthalt der Geopark-AG in einer Partnerschule in Südnorwegen, mit der wir seit 2013 verbunden sind.
Im Zeichen der Europawahl stand ein Vortrag über die Funktionsweise der EU für die Stufe 11 sowie die Juniorwahl ab Klasse 10.
Verbundenheit zeigte sich auch beim UNESCO-Schülercamp, bei dem Schüler unterschiedlichster Schularten von verschiedenen UNESCO-Schulen aus der Region zu Besuch in Buchen waren und Erlebnisbereiche aus dem hiesigen Geopark gemeinsam erlebten. An den vielgestaltigen UNESCO-Projekttag zum Thema Frieden im Februar schloss sich eine Spendenaktion für das Forums Ziviler Friedensdienst in der letzten Schulwoche an.
Der seit diesem Schuljahr von der Landesregierung vorgeschriebene Aktionstag zum Katastrophenschutz in Klasse 6 konnte erstmals unter Beteiligung von vielen ehren- und hauptamtlichen Hilfsorganisationen am BGB stattfinden und fand bei den Kindern durch die Mischung aus Aktion und Information sehr guten Anklang.
Studienfahrten, Landheime und die einmaligen Klassenfahrten der Stufe 10 sowie Exkursionen, Gedenkstättenfahrten (Klasse 9 Neckarelz, Klasse 12 Dachau), Theaterbesuche, Expertenvorträge bildeten weitere Bausteine der außerschulischen Aktivitäten, zu denen auch der Tanzkurs in der Stufe 10 mit dem bezaubernden Abschlussball im Frühjahr gehörte.
Berufsinformation spielt eine wichtige Rolle. Neben der wiederkehrenden Berührung mit Berufsfeldern im Fachunterricht haben wir Mitmachen Ehrensache (Kl. 7), Girls' & Boys' Day (v.a. 9), die BOGY-Woche und Einzelberatungen (Kl. 11), Berufsinfobörse (Stufen 10,12,13) und Studieninfobörse (12/13)
Streitschlichter (u.a. Kennlerntage Streitschlichterkongress), Sozialmentoren (event night, Klassenpaten) und Schulsanitäter (Tagesdienst, Aktionstag) entfalteten durch Aktivitäten im sozialen Miteinander wieder ihre segensreiche Wirkung für die Schulgemeinschaft.
Seit 20 Jahren wird das Sozialpraktikum Compassion am BGB durchgeführt. Bei einer Feierstunde, an der sehr viele Partner sozialer Einrichtungen im Umkreis teilnahmen, wurde deutlich, welche Kraft und Reichweite dieses Projekt ausstrahlt, etwa als Personen sprachen, die aufgrund des Praktikums eine entsprechende Berufswahl getroffen hatten.
Sowohl das Weihnachts- als auch das Frühlingskonzert begeisterten einmal mehr und boten einen Raum für die Entfaltung musischer Talente und zur Persönlichkeitsentwicklung.
Die SMV organisierte ihr reichhaltiges Jahresprogramm, das Aktionen umfasst wie das Schlittschuhlaufen, an dem fast die halbe Schule teilnahm, das Schulwichteln, das mental-health-Projekt, den Aids-Tag oder die Motto-Woche. Bei der bemerkenswerten Show „BGB’s Got Talent“ wurde vielseitigen Begabungen von Schülern aller Altersklassen im vollbesetzten Atrium eine Bühne geboten. Die Wahl der Verbindungslehrer brachte Herrn Eschmann, Herrn Hüttler und Herrn Pföhler in dieses wichtige Amt.
Das Spektrum der Arbeitsgemeinschaften war auch in diesem Jahr wieder sehr breit.
Die Eine-Welt-AG wurde durch die Stiftung „Jugend hilft“ in Berlin für beispielhaftes gesellschaftliches Engagement für den großartigen Eine-Welt-Abend 2023 ausgezeichnet und stellte zugleich 2024 einen weiteren bemerkenswerten Abend im BGB-Atrium auf die Beine.
Die durch eine neue Initiative entstandene Streuobst-Bienen AG konnte die erste Ernte einfahren. An einem Obstbaumschnittkurs nahmen einige Lehrer und Schüler der AG teil.
Die Geopark-AG durfte aus dem reichhaltigen Schatz des verstorbenen Schlierstadter Sammlers Karl Türschel Fossilien aus der Region für eine von ihr selbst konzipierte Daueraustellung übernehmen. Die Finanzierung der dafür angeschafften großen Vitrine wurde durch einen gemeinsamen Antrag der Schule und des UNESCO-Geoparks durch das Land Baden-Württemberg ermöglicht.
Zweimal war in diesem Schuljahr das SWR-Fernsehen zu Gast am BGB. Berichtet wurde über die Aktivitäten der Schulsanitäter im Bereich der Wiederbelebung und über die Nachwirkungen der Corona-Zeit, was über die Schülerinnen und Schüler der SMv begleitet wurde.
Förderangebote für einzelne Schüler wie die Science-Akademie, das UNESCO-Seminar, life science lab und Wettbewerbe in Mathematik, Sprachen und Naturwissenschaften rundeten die schulischen Angebote zur Begabungsförderung ab.
Vor wenigen Tagen wurden im Rahmen einer Feierstunde in Mosbach in der Alten Mälzerei bei einem Festakt Nelle Jost, Sophie Mechler und Joelle Huber (Klasse 9) der erste Preis beim Wettbewerb der Hans-Günther-Brauch-Stiftung für Frieden und Ökologie im Anthropozän überreicht.
Martha Neubauer (7e) erhielt einen Landespreis beim europäischen Wettbewerb im Fach Bildende Kunst. Aline Kretzler, Tamira Scheuermann und Annalena-Haas (Kl. 10) erreichten Spitzenplatzierungen beim FN‑Wettbewerb Faktenchecker.
18 SchülerInnen des BGB haben auf der Sportschule Schöneck den einwöchigen Abschlusslehrgang zum “C‑Trainer Kinder- und Jugendsport” belegt und Ihre Prüfungen mit meist überdurchschnittlichen Leistungen bestanden.
Zahlreiche DELF-Prüfungen, mit denen Sprachzertifikate des französischen Staats erworben werden, wurden am BGB wieder in vier Niveau-Stufen abgelegt.
Viele unserer Schulmannschaften haben bemerkenswerte Erfolge bei den Wettbewerben „Jugend trainiert für Olympia“ erzielt. Das Fußball-Team Wettkampf 1 der Jungen konnten den Titel als beste Mannschaft im RP Karlsruhe erfolgreich verteidigen. Das Fußball-Team im Wettkampf 4 der Mädchen erreichte einen bemerkenswerten 2. Platz auf Regionalebene. Die Tischtennis-Mädchenmannschaft des BGB errang beim Landesfinale in Freiburg den zweiten Platz. Beim regionalen Degenturnier erreichten Louis und sein Bruder Lucas Jacob in ihren Altersklassen den ersten Platz. Die Turner erreichten den 3. Platz beim Finale des Regierungspräsidiums Karlsruhe.
Abitur 2024
Der dritte G9-Jahrgang seit Beginn des Schulversuchs am BGB legte in diesem Jahr sein Abitur ab. Die schriftlichen Prüfungen wurden ein letztes Mail in der Stadthalle Buchen absolviert. Bei den mündlichen Prüfungen zeigten unsere SchülerInnen auch der Prüfungskommission aus Neckarelz ihr Potential. Wieder einmal haben unsere AbsolventInnen einen herausragenden Durchschnitt erzielt (2,1). Auch beim festlichen Abiball wurde das kreative Potential dieses Jahrgangs sehr deutlich
Dank
Zum Abschluss dieses Briefes möchten wir allen Eltern, die sich im vergangenen Schuljahr in Gremien (Elternbeirat, Schulkonferenz), in Arbeitsgruppen und im Ehrenamt (Fördervereine, Mensa, Cafeteria, Arbeitsgemeinschaften, Elternvertreter) für die Kinder am BGB eingesetzt haben, ganz herzlich danken.
Besonderer Dank gilt dem Cafeteria-Team des Vereins gesunde Ernährung, das Tag für Tag in herausragender Weise die gute Atmosphäre an unserer Schule unterstützt. Um das Angebot zu halten oder sogar weiter ausbauen zu können, sind wir immer darauf angewiesen, neue Kräfte zu gewinnen. Wenn auch Sie ehrenamtlich helfen können, melden Sie sich bitte im Sekretariat. Dabei sind auch verschiedene zeitliche Ansätze (wie beispielsweise einmal im Monat oder alle zwei Wochen) denkbar. Gerne können Sie auch Freunde und Bekannte ansprechen. Auch den Verantwortlichen des Vereins der Freunde möchten wir für die vielfältige wertvolle Unterstützung der Schule Dank sagen.
Dank geht an alle Lehrerinnen und Lehrer für ihre engagierte pädagogische Arbeit und das große Engagement über den Unterricht hinaus, das die vielfältigen Aktivitäten am BGB erst ermöglicht. Dank gilt auch den Sekretärinnen und dem Hausmeisterteam für ihre unermüdliche Arbeit.
Nicht zuletzt sei auch Ihnen, liebe Eltern, für die Mithilfe im Alltag und Ihr Vertrauen in die Arbeit am BGB Dank ausgesprochen. Bitte zögern Sie nicht, bei Unklarheiten auf Lehrerinnen und Lehrer zuzugehen. Dank geht natürlich auch an alle Schüler und Schülerinnen, die sich im Schulalltag über das Normalmaß hinaus engagieren und ihren Beitrag für eine lebendige, offene Schulkultur leisten.
In diesem Sinnen wünschen wir Ihnen und Ihren Familien eine erholsame Sommerzeit. Wir hoffen, dass wir uns zu Beginn des neuen Schuljahres gesund wiedersehen. Ihnen von Herzen alles Gute!
Jochen Schwab und Achim Wawatschek
Schulleiter und Stellv. Schulleiter