Slide background

Burghardt-
Gymnasium
Buchen

Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background

Erasmus

Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung von  allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport. Seine Mittelausstattung beträgt 14,7 Milliarden Euro für den Zeitraum von 2014 bis 2020.

Erasmus+ unterstützt die Ziele der EU-Strategie "Europa 2020" für Wachstum, Arbeitsplätze, soziale Gerechtigkeit und Integration. Weitere Informationen zu den Themen, Vorhaben und Zielen der EU-Bildungskooperation stellen wir auf unserer Seite Informationen zur EU-Bildungskooperation zur Verfügung. Für jedes Programmjahr legt die EU-Kommission Prioritäten fest (siehe Programmleitfaden), die die Förderschwerpunkte des Programms beschreiben. Bei der Antragstellung muss mindestens eine Priorität ausgewählt werden.

View the embedded image gallery online at:
https://www.bgbuchen.de/?id=15&view=category#sigProId00d7e7bfb4

Könnten die Lichter in ganz Europa ausgehen?
Zusammenarbeit bei der Entwicklung einer Vision für Europa bis 2050 – Materialien aus unserem Erasmus+ Projekt

Unsere Projekte:

SMV

Wir, die Schülermitverantwortung SMV, vertreten die Schülergemeinschaft, gestalten das Leben am BGB aktiv mit und werden bei wichtigen Entscheidungen mit einbezogen.

Gruppenbild

Unsere Schülersprecher und Verbindungslehrer halten wöchentliche Treffen mit unserem Schulleiter ab, bei denen aktuelle Themen und Anliegen besprochen werden. Zudem finden monatliche Sitzungen mit allen SMV Mitgliedern statt. Beim jährlichen SMV-Seminar planen die Klassen- bzw. Kurssprecher und die Referenten das aktuelle SMV Schuljahr und setzen in der Folge vielfältige Aktivitäten zur Stärkung der Schulgemeinschaft und des Verantwortungsbewusstseins der Schülerinnen und Schüler in die Tat um.

SMV-Referentinnnen und -Referenten im Schuljahr 2024/25

 

 

View the embedded image gallery online at:
https://www.bgbuchen.de/?id=15&view=category#sigProIdc66def5e8b

 

Lehrerausbildung am BGB

Für Informationen zum Orientierungspraktikum und Praxissemester am Burghardt-Gymnasium wenden Sie sich bitte an die Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Informationen zum Referendariat erteilt die Schulleitung.

Auch nach Einführung der Gemeinschaftsschule und der seit dem Wintersemester 2015/16 erfolgten Umstellung des Lehramtsstudiums auf eine gestufte Bachelor-/Masterstruktur ist für die Gymnasiallehrkräfte weiterhin ein eigenständiges, universitäres Studium mit einer Regelstudienzeit von 10 Semestern vorgesehen.

Weitere Informationen:

Grab von Franz Burghardt gefunden

Bild Grabstätte von Dr. Franz BurghardGeheimnis um letzte Ruhestätte gelüftet Jubiläums-AG des Burghardt-Gymnasiums machte die Entdeckung in Ungarn / Wohltäter in Buchen und Budapest

Ende März begleitete die Jubiläums-AG des Burghardt-Gymnasiums, kurz Jubel-AG genannt, den Seminarkurs Europa auf seiner Reise nach Budapest. Ziel war es, die in Buchen begonnenen Recherchen über Dr. Franz Burghardt vor Ort mit Leben zu füllen. Die Gruppe, bestehend aus Moritz Lehrer, Viktoria Philipp, Penelope Lampe, Franziska Früh und Lehrerin Stefanie Lehrer, machte dabei einen sensationellen Fund, mit dem niemand gerechnet hatte.

Tobias-Jan Kohler, der Buchener Stadtarchivar, und Frau Fischer, die Tochter des Heimatforschers und Gymnasialprofessors Helmut Brosch, hatten der Gruppe umfangreiches Archiv-, Forschungs- und Bildmaterial von Brosch, der bekanntlich viel über Burghardt forschte und nach der Wende auch zweimal nach Budapest reiste, zur Verfügung gestellt. Diese Unterlagen hatte die Gruppe vor dem Trip nach Ungarn durchforstet und dabei wichtige Hinweise erhalten.

© Fränkische Nachrichten, Samstag, 18.05.2019

Lehrer

Hier finden Sie eine Übersicht über die aktuell an der Schule unterrichtenden Lehrer/innen am Burghardt-Gymnasium Buchen

Sprechstunden finden grundsätzlich nur nach vorheriger Anmeldung per E-Mail, Moodle oder über das Sekretariat statt. Wenden Sie sich bitte an das Sekretariat für weitere Auskünfte.

Bauer, Linda Ma Geo
Baur, Florian En Spa
Baur, Sven Bio Geo
Bechtold Annika Ma Bio
Berlinger, Lisa Bio Spo
Biller, Jutta D Rrk
Breuer, Thomas Bk
Brötel, Sarah L Ges
Demel, Fabio Spo Ges
Eckl, Sandra Ma Bio
Eschmann, Christian D Eth
Feil, Pascal Ma Ph
Fertig, Sigrid En Spa D
Führinger, Lena Geo Rrk
Gehrig, Christian Bio Geo
Göhrig-Müller, Heike Rev
Götz, Philipp D Gk
Greff-Breuer, Sofia BK
Groß, Manuel Ma Spo
Haas, Thomas Ch Ph
Herkert, David Gk Wi Spo
Hörr, Joachim L F Eth
Hörr, Susanne D F Eth
Hüttler, Kai Ma Spo
Janny, Wolfgang Ma Ph
Joch, Kristina D Gk
Kaiser, Gerald En Gk
Kirchgeßner, Markus Ma Ph
Kleiser, Katharina En F Spa
Kögel, Claudia D Rrk Bio
Köhler, Corina Ma Bio
Kolbenschlag, Michael D Ges
König, Dr. Alexandra En F
Kull, Alexander D Spo Eth
Kull, Christina F Spo
Langisch, Wolf-Peter Mu Ges
Laufer, David Rrk Spa
Lehmann, Karina En Spa
Lehrer, Stefanie D Gk
Lenz, Alexander Mu Rev
Lindl, Carolin Bio Spo
Matt, Manuel D En Bk
Mellinger, Jürgen Ma Ph Gk
Miksch, Barbara D Ges Gk Wi
Möller, Lars Ph Nwt Geo
Müller, Anna-Lena M Ch In
Müller, David D Geo
Némethy, Balázs Bk
Ochs, Christopher M Ph
Ochs, Kerstin En Span Geo
Ochse, Henrik Bio Geo
Pahl, Jennifer En F
Pföhler, Markus Ma Spo Ph
Raff, Eva Ph Ch
Reibel, Anna Ges BK
Rieger, Christian Ma Ph In
Rossi, Tanja D L
Schäfer, Natascha Spo Geo
Schirmer, Christian En Geo
Schmeiser, Simon En Gk
Schmitt, Jennifer  En Bio
Schrott, Andreas Rrk L
Schulz, Harry Ma In Geo
Schwab, Jochen Ma Geo
Schwab-Meß, Kristina F Spo
Schwingel, Michelle Ch Geo
Sengenberger, Stefan D Ges
Speidel, Christian Ma Ges
Speidel, Jeannette D F
Spiesberger, Jan En Spo
Stein, Ines Mu Geo
Stier, Dr. Anette D F
Stocker, Franziska Ma Bio
Stockinger, Sandra Ma Ph
Waltz, Susanne Rev
Wawatschek, Achim L Spo
Weimann, Jens En Ges
Werner-Haffner, Katharina NwT Ch
Winkler, Anna Ma Spo
Wrobel, Nora Ma Ch
Zobel, Julia En L
   
Ams, Paulina En Spa
Becker, Luisa Bio F
Essig, Talitha En Spa
Mottner, Marlen D Ges
Tscherwen, Daniel Spo Wi

 

 

24 09 06 kollegium 2425

Sekretariat

In den Osterferien ist das Sekretariat wie folgt besetzt:

am Montag, 14. April + Dienstag, 15. April von 7:30 Uhr bis 12:00 Uhr  

am Donnerstag, 24. April von 7:30 bis 12:00 Uhr

Das Team des Sekretariats steht Ihnen gerne von

Montag bis Donnerstag von 7.30 Uhr - 10.00 Uhr und von 11.00 Uhr - 16.00 Uhr
sowie
freitags von 7.30 Uhr - 10.00 Uhr und von 11.00 - 13.00 Uhr

für Auskünfte zur Verfügung. 

 

 

 

Partner des BGB in der Region

An dieser Stelle möchten wir uns bei Partnern bedanken, die unsere Schule und unser Schulleben bereichern, interessanter und bunter machen! Ohne diese Unterstützung hätten wir eine Vielzahl unserer Projekte nicht umsetzen können. 

Das Burghardt-Gymnasium Buchen ist offen für weitere Kooperationen aus Buchen und Umgebung. Wenn auch Sie Partner des Burghardt-Gymnasiums werden wollen, kontaktieren Sie bitte das Sekretariat.

Logo des Burghardt-Gymnasiums Buchen (Odenwald)